Ob extravagant oder klassisch – auf Anfrage können exklusive Muster, Stoffe und Materialien bei der Ausstattung von ConWork eingesetzt werden.
Beim Zurücklehnen reagiert der ConWork mit der passenden Rückstellkraft von Lehne und Sitzfläche auf seinen Nutzer – ideal für flexible Arbeitsplätze.
Sitzen, nur anders: Das neue Bürostuhl-Konzept ConWork von Klöber mit hohem Individualisierungscharakter.
Für alle, die das Außergewöhnliche im Besonderen suchen: Naturmaterialien kommen bei ConWork ebenfalls zum Einsatz.
Owingen, im August 2018. Modernes Arbeiten bedeutet, mehr Zeit in Besprechungen oder Konferenzen zu verbringen als am eigenen Arbeitsplatz. Damit aber in allen Situationen gesundes und bequemes Sitzen möglich ist, sind Stühle mit einfacher Handhabung und neue Bürostuhl-Konzepte gefragt: ConWork von Klöber stellt sich fast wie von selbst auf seinen jeweiligen Nutzer ein – ideal also für agile Arbeitsweisen in bunten Agenturen, kreativen Hotspots, Start-ups oder Coworking-Spaces. Zusätzlich verknüpft er modernes und ergonomisches Sitzen mit einem hohen Individualisierungscharakter und setzt ein optisches Statement.
Klöber hat ConWork speziell für die Bedürfnisse der modernen Büro- und Arbeitswelt designt, denn er passt sich spielerisch jeder Bürosituation sowie jedem Benutzer an und macht manuelle Einstellungen überflüssig. Beim Zurücklehnen reagiert er mit der passenden Rückstellkraft von Lehne und Sitzfläche auf seinen Nutzer – dank eines raffiniert integrierten Federelements. Mit nur einem Hebel kann die Sitzhöhe manuell eingestellt werden. In zurückgelehnter Haltung komfortabel telefonieren oder nachdenken – das ermöglicht die Rückenlehne mit einem Neigungswinkel von 18 Grad.
Individualisierung – in allen Facetten
Das Erfolgsmodell von Klöber gibt es bereits in zahlreichen mutigen Ausführungen, die sich optimal in das Office-Konzept von morgen integrieren. Ob klassisch oder extravagant – „Alles ist möglich!“ Exklusive Sonderanfertigungen werden auf Anfrage umgesetzt: Der künftige Nutzer kann aus zahlreichen Farbvarianten und vielen hochwertigen Bezugsmaterialien, wie etwa Rind-Nappaleder, Wollstoff oder ressourcenschonenden Recyclingmaterialien, wählen. Für die Veredelung der Sitz- und Rückenflächen setzt Klöber auf verschiedene Polsteroptiken: Kreuz-, Horizontal- oder Rautensteppung. Der geschickte Einsatz von natürlichen Komponenten wie Holz in Kombination mit der gewünschten Bepolsterung und einem individuellen Bezug geben ConWork die persönliche Note.
Die Norm ISO 10993 ist eine ISO-Normenreihe zur biologischen Beurteilung von Medizinprodukten.
Die Armauflage ist um 5 cm in der Tiefe verstellbar und mit werkzeugloser Breitenverstellung um je ca. 3 cm in der Breite verstellbar. Die Armauflage ist aus weichem TPU-Schaum mit angenehm hautsympathischer Haptik.
Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgelobte Designpreis wurde erstmals 1969 unter dem Namen „Bundespreis Gute Form" an internationale Spitzenleistungen aus dem Bereich Produktdesign vergeben. Unter dem Namen „Designpreis der Bundesrepublik Deutschland" ist der Preis seit 2006 jährlich für herausragende Leistungen in den Bereichen Produkt- und Kommunikationsdesign sowie für eine Design-Persönlichkeit vergeben worden.
Das iF Label gilt weltweit als Gütesiegel für ausgezeichnetes Design.
Dauerhaft Kontakt mit dem Beckenkamm während der Bewegung. Kein
„Hemdschiebe-Effekt“.
Dauerhaft Kontakt mit dem Beckenkamm
während der Bewegung. Kein „Hemdschiebe-Effekt“.
Der red dot design award ist ein internationaler Designwettbewerb und wird jährlich in den Kategorien Produktdesign und Kommunikationsdesign vergeben.
Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rat für Formgebung. Sein Ziel: einzigartige Gestaltungstrends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen. Jährlich werden daher hochkarätige Einreichungen aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign prämiert, die alle auf ihre Art wegweisend in der internationalen Designlandschaft sind.
Die Leitlinie Quality Office nennt Fakten und definiert Empfehlungen, um aus der neuen Sicht des Quality Office die Arbeitswelt besser auf den Menschen abzustimmen. Klöber ist Quality Office zertifiziert und bietet Produkt- und Dienstleistungen an, die weit über die gewohnten Vorschriften und Normen hinausweisen.
Nach der Martindale-Methode werden ein Teststoff und ein Gewebe aneinander gescheuert. Die Scheuerbeständigkeit wird in Scheuertouren angegeben. Scheuertouren gelten als Einheit wie z. B. Gramm oder Zentimeter. Der Stoff ist umso strapazierfähiger je höher die Anzahl der Touren ist.
Eine Bandscheibe ist eine flexible, faserknorplige Verbindung zwischen den Wirbeln.
Counterstühle sind speziell für den Einsatz in Kassen, an Schalter und Rezeption in Einzel- und Grosshandel, Flughäfen, Info-Points, Hotels, Krankenhäuser und Banken konzipiert.
Im Produktentwicklungsprozess werden Ziele für Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit der Produkte definiert und die Vorgaben für einen ökologischen Fußabdruck als Teil des Qualitätsnachweises festgelegt.
Der ökologische Fußabdruck beinhaltet zu der Recyclingquote auch die Bewertung des Energieeinsatzes.
Das Amerikanische Gütesiegel LEED® (Leadership in Energy and Environmental Design) ist das am internationalen Markt etablierteste Zertifikat.
DLX® (Duo-Latex) Netzbespannung. Atmungsaktive 2-Schicht-Technik mit flexiblem Latexgewebe für optimale Druckverteilung in Sitz und Rücken vermeidet Druckstellen und fördert die Durchblutung.
Die holländische Norm NPR (= Nederlandse Praktijk Richtlijn) regelt Bürostuhl Sondermaße für besonders kleine und große Menschen.
Newsletter abonnieren
Wir bringen Ihnen interessante Themen rund um das Thema Büro direkt in Ihren E-Mail-Posteingang.