Newsletter abonnieren
Wir bringen Ihnen interessante Themen rund um das Thema Büro direkt in Ihren E-Mail-Posteingang.
Jetzt registierenAlles fließt. Diesen Idealzustand ermöglicht Mera ESD für elektrostatisch geschützte Bereiche. Das bedeutet: Minimale Spannungen, die sensible elektronische Bauteile beschädigen könnten, leitet er zuverlässig in den Boden ab. Dank einer durchgehend leitfähigen Konstruktion – von den Bezugsstoffen über die Liftsäule bis hinunter zum Fußkreuz und den Rollen.
SIEHT AUS WIE EIN BÜROSTUHL. IST ABER EIN BLITZABLEITER. Der Bürostuhl Mera ESD (mer98 und mer98k) erfüllt die Anforderungen an den ESD-Schutz. Nach DIN EN 61340-5-1 VDE 0300-5-1:2017-07 ist er zur Verwendung in elektrostatisch geschützten Bereichen (EPA = Electrostatic Protected Area) geeignet. Die Konstruktion und die verwendeten Materialen des Mera ESD leiten elektrostatische Aufladungen hinunter zum Boden.
Sie kennen das Phänomen: ein plötzlicher Stromschlag in der Hand beim Berühren von Metallteilen. Die Ursache dafür liegt in der schnellen Entladung Ihres Körpers, der sich z. B. beim Gehen auf dem Teppichboden durch Reibungselektrizität aufgeladen hat.
Diese schlagartige elektrostatische Entladung (Electrostatic Discharge – kurz ESD) birgt Gefahren. So kann sie beispielsweise bei der Herstellung oder Bearbeitung empfindlicher, elektronischer Bauteile Schäden anrichten. Die Lösung: das Bürostuhlmodell Mera ESD (mer98 und mer98k).
Die ESD-Ausführung des Klöber Bürostuhls Mera schützt vor schädlichen Entladungen. Durch zwei Maßnahmen: Einerseits sind die Kontaktflächen durch spezielle Bezugsstoffe, Sonderlackierungen und Materialien leitfähig ausgeführt. Das verhindert das Aufladen des Benutzers mit elektrostatischer Energie. Zum anderen leitet der Mera ESD vorhandene Aufladungen über die gesamte Konstruktion langsam ab. Wichtig ist dabei, dass der antistatische Bürostuhl in Verbindung mit geeignetem, d. h. ableitfähigem Bodenbelag verwendet wird.
Mera in ESD-Ausführung ist der erste von mir geprüfte Bürostuhl, der auch an den Armlehnen und der Rückenschale leitfähig ist.
Friedrich Kurz, Qualitäts-Manager
Balluff GmbH
Das Messergebnis liegt unterhalb des geforderten Grenzwerts 1 x 109 Ω nach DIN EN 61340-5-1 für ESD-Schutzelemente.
Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung hat die Leitfunktion des Mera ESD (mer98 und mer98k) bestätigt.
Jeder ESD-Stuhl wird vor Auslieferung getestet. Mit einer Prüfspannung von 100 Volt wird der Ableitwiderstand jeder berührbaren Fläche gemessen. Das Ergebnis wird im Prüfprotokoll, das jedem ESD-Stuhl beiliegt, vermerkt.