Newsletter abonnieren
Wir bringen Ihnen interessante Themen rund um das Thema Büro direkt in Ihren E-Mail-Posteingang.
Jetzt registierenOwingen, im Oktober 2016 | In einer zunehmend digitalisierten Berufswelt sind Bürokonzepte gefragt, die Wohlbefinden und Motivation der Mitarbeiter fördern. Als Spezialist für die Herstellung von Bürositzmöbeln versteht es Klöber, mit innovativen Produkten einen Beitrag zum Smart Office der Zukunft zu leisten. Begünstigt durch eine offene Unternehmenskultur, den engen Schulterschluss mit der Wissenschaft und einem Standort, der für die Mitarbeiter eine hohe Lebensqualität bedeutet, gelingt dies immer wieder aufs Neue.
Vor über 80 Jahren als kleine Gesundheitsstuhlfabrik gegründet, ist Klöber heute einer der führenden Bürositzmöbelhersteller Deutschlands. Rund 140 Mitarbeiter sind am Unternehmenssitz Owingen am Bodensee täglich am Klöber-Erfolg beteiligt. Mit gutem Teamwork und einem schier unerschöpflichen Erfindergeist gelang es dem Unternehmen, die Marke in über 25 Ländern weltweit zu positionieren.
Produktentwicklung mit Expertise und Wissenschaft
Wo kreative Prozesse und der abteilungsübergreifende Austausch gefördert werden, können neue Ideen schnell Gestalt annehmen. So entstehen die besten Bürostühle bei Klöber stets im Miteinander. Dank des Know-hows, der langjährigen Erfahrung sowie einer technologisch optimal ausgestatteten Infrastruktur, werden erste Prototypen zügig zum Leben erweckt. Tests im hauseigenen Prüflabor stehen bei Klöber ebenso an der Tagesordnung wie der Schulterschluss mit der Wissenschaft. Durch die enge Zusammenarbeit mit schlauen Köpfen aus anderen Branchen werden neue Wege beschritten, die innovative Produkte hervorbringen und sehr häufig zum Patent führen - so zum Beispiel die Funktionen "Heizen" und "Lüften" des Klöber Klimastuhls.
Der Klöber Klimastuhl als Forschungsobjekt
Im sogenannten Living Lab smart office space an der Technischen Universität Kaiserslautern wurde und wird der Klöber Klimastuhl in einer Feldstudie unter realen Arbeitsbedingungen getestet. Die Mitarbeiter des Projekts fungieren als Testpersonen und liefern wichtige Hinweise für Weiterentwicklungen. So auch im Forschungsbereich "Thermischer Komfort": Wenn die Raumtemperatur im Büro zu warm oder zu kalt ist, können Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit am Schreibtisch nachweisbar sinken. Weil das Wohlfühlklima jedoch von Person zu Person schwankt, hat sich der intelligente Bürostuhl aus dem Hause Klöber in der Studie bewährt. Sowohl die Heiz- als auch die Lüftungsfunktion konnten eine hohe Wirkung auf die Temperatur-Zufriedenheit der unterschiedlichen Nutzer erzielen.
Von der ersten Vision bis hin zur Serienreife
Eine Weltneuheit wie den Klöber Klimastuhl zu produzieren ist eine Herausforderung. Von der ursprünglichen Vision bis zur Serienreife gab es unzählige Details zu beachten. Die von einem Autositz inspirierten Funktionen in einen Bürostuhl zu integrieren, der nur mit einem Akku betrieben werden kann, war wohl die schwierigste Aufgabe bei der Entwicklung. Das gelungene Endergebnis zeugt von der Expertise und der hohen Innovationsfreude des Owinger Unternehmens. Doch die hauseigene Entwicklungsarbeit ist nicht alles: Bei einem modernen Bürostuhl muss auch die Optik stimmen. Hierfür ist Designer und Produktentwickler Jörg Bernauer verantwortlich. Sein neuester Coup: der Connex2. In Analogie zum Publikumsliebling aus den 80er-Jahren ist es Bernauer mit dem neuen Bürodrehstuhl gelungen, Design und Funktionalität auf einzigartige Weise zu verbinden.
Die Zukunft ist smart
Den bevorstehenden demografischen Wandel der Arbeitswelt im Blick, bedient Klöber mit dem Connex2 schon heute die Anforderungen von morgen. Dank einfachem Bedienkonzept und herausragendem Sitzkomfort ist der Bürodrehstuhl ein verlässlicher Partner für Menschen, die länger im Berufsleben bleiben. An Zukunftsvisionen mangelt es Klöber nicht, wie auch Geschäftsführer Brian Boyd betont: "Intelligente Büroausstattungselemente, die miteinander kommunizieren werden in einigen Jahren die Officewelt kennzeichnen. Mit dem Klimastuhl haben wir einen ersten Schritt in Richtung Smart Office getan. Aber das war noch lange nicht alles."
Hier können Sie eine Zusammenfassung dieser News-Meldung für Ihre Unterlagen herunterladen.