Newsletter abonnieren
Wir bringen Ihnen interessante Themen rund um das Thema Büro direkt in Ihren E-Mail-Posteingang.
Jetzt registierenDie Temperatur am Büroarbeitsplatz beeinflusst die Produktivität. Hitze oder Kälte belasten den Körper, die Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmern nimmt nachweisbar ab. Während Frauen häufig frieren, ist es Männern eher zu warm – ein gemeinsamer Konsens ist vor allem im Großraumbüro schwer zu finden. Mit der Klöber Klimatechnologie liegt die optimale Arbeitstemperatur im ganz persönlichen Einflussbereich jedes Einzelnen.
Bei ihrem Pilotprojekt zum energieneutralen Büro setzt die niederländische Zentralverwaltung für Liegenschaften auf nachhaltige Innovationen. In Rijswijk wurde hierfür eine Testumgebung eingerichtet. Ziel ist es, ein praktisches Beispiel für den Übergang zu energieneutralen Gebäuden zu realisieren. Mit dabei: der erste Bürostuhl mit patentierter Klimafunktion des Herstellers Klöber.
In jedem Raum herrscht ein allgemeines, sogenanntes Makroklima. Es entsteht durch zentral gesteuerte Einflüsse wie Heizung und Klimaanlage, durch Fensterbelüftung oder Sonneneinstrahlung. Das Makroklima kann unvermeidbar sein, weil Architektur, Infrastruktur oder Raumfunktion ursächlich problematische Bedingungen darstellen. Es kann auch bewusst künstlich herbeigeführt werden, weil beispielsweise unter besonderen Temperaturbedingungen gearbeitet werden muss. Frauen und Männer haben ein sehr unterschiedliches Temperaturempfinden. Die Raumtemperatur ist daher immer ein Kompromiss. Der einzigartige Klimastuhl® von Klöber löst dieses Problem.
Zu den häufigsten Beschwerdeursachen im Büro gehören das Raumklima und die Temperatur am Arbeitsplatz. So die Ergebnisse der IFMA Studien 1991 -2009. Auch im Rahmen der Investitionsstudie Büro 2014/2015 wird nach physischen Problemen das Raumklima als zweithäufigste Beschwerdeursache im Büro genannt. Dem einen ist es zu warm, dem anderen zu kalt. Die Möglichkeit, die "richtige" Temperatur selbst zu bestimmen, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, sich am Arbeitsplatz wohlzufühlen. Der Klöber Klimastuhl® macht das möglich: Jeder Mitarbeiter kann an jedem Arbeitsplatz die Temperatur regulieren und seine persönliche Wohlfühltemperatur einstellen. Flexibel und zu jeder Zeit. Ganz nach Wunsch.
In Zeiten steigender Energiekosten, wachsenden Bewusstseins rund um Klimaschutz und Schonung der Ressourcen kommt dem Energiemanagement in Unternehmen immer mehr Bedeutung zu. Heizung und Klimaanlage gehören dabei neben dem Strom für Bürogeräte und Beleuchtung sicherlich zu den größten Kostentreibern. Dabei sind die Einsparpotenziale enorm.
Die Klimastudie, die als Feldstudie im deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern durchgeführt wurde, macht deutlich: Ein Bürostuhl mit Klimafunktion beeinflusst das thermische Empfinden am Arbeitsplatz maßgeblich.
Die Temperatur am Büroarbeitsplatz stellt eine wichtige Variable bei der Produktivität dar. Hitze oder Kälte belasten den Körper und mindern die Leistungsfähigkeit. Eine optimale Arbeitstemperatur trägt dazu bei, dass sich Menschen wohlfühlen, dadurch produktiver arbeiten und die Fehlerquote senken. So das Ergebnis einer Studie der Cornell Universität. An der Universität Berkeley wurde im Rahmen eine Studie getestet, bei welchen Raumtemperaturen sich die Probanden durch Zuschalten einer Heiz- oder Lüftungsfunktion an ihrem Stuhl noch in einem „thermischen Komfortbereich“ befinden – und damit in Analogie zur Cornell Studie positiv produktiv arbeiten können. Das Ergebnis ist überzeugend: Probanden, die sich bei Raumtemperaturen zwischen 18° und 29° einer Heizungs- oder Lüftungsfunktion an ihrem Stuhl bedienen können, befinden sich zu 90% in einem thermischen Komfortbereich.