Newsletter abonnieren
Wir bringen Ihnen interessante Themen rund um das Thema Büro direkt in Ihren E-Mail-Posteingang.
Jetzt registierenOwingen, im Oktober 2016 | Der erste Eindruck zählt – das gilt in besonderer Weise auch für Bürositzmöbel. Doch Optik allein reicht langfristig nicht. Der Büromöbelspezialist Klöber schafft deshalb Produkte, die Design, Ergonomie und Funktionalität auf sinnvolle Weise vereinen. Welche Herausforderungen das mit sich bringt und wie das im Unternehmen umgesetzt wird, verrät Jörg Bernauer, seit 2008 Designer und Produktentwickler bei Klöber.
Redaktion (R): Gutes Design ist mehr als gutes Aussehen – würden Sie dieser Aussage zustimmen?
Jörg Bernauer (JB): Absolut. Gutes Aussehen ist natürlich wichtig. Durch eine klare, moderne Formensprache mit fließenden Linien und Übergängen gelingt es uns immer wieder aufs Neue, Bürostühle zu gestalten, die zeitlos und nachhaltig sind. Aber das ist eben lange nicht alles, gutes Design umfasst viel mehr. Unser Ziel ist es, dass unsere Bürositzmöbel auch ergonomisch und funktional überzeugen. Oft sehen Stühle beispielsweise schick aus, lassen aber keine natürlichen Bewegungen zu. Oder ein Bürostuhl hat so viele versteckte Stellhebel und Knöpfe, mit denen einen richtige ergonomische Einstellung für den Sitzenden kaum möglich wird. Unser Ziel ist es dagegen, Produkte von „von innen heraus“ zu gestalten, bei denen Funktion und Formgebung immer eng miteinander verknüpft sind. Da bei uns alle Mechaniken, Funktionsweisen und Bauteile im eigenen Haus entstehen, haben wir die einzigartige Möglichkeit, alle Produkte komplett nach diesen Grundsätzen zu entwickeln und umzusetzen.
R: Wie gehen Sie bei Klöber bei der Produktentwicklung in der Regel vor?
JB: Das Besondere bei Klöber ist die offene Unternehmenskultur und die enge Zusammenarbeit in abteilungsübergreifenden Teams: Designer, Entwickler, Konstrukteure und Meister arbeiten hier Hand in Hand. Während es andernorts oft Usus ist, dass Designer bei der Entwicklung komplexer Produkte erst zu einem späten Zeitpunkt hinzugezogen werden, um die sogenannte Vorentwicklung zu verkleiden, bin ich stets von Anfang an in den Entwicklungsprozess involviert. Dank dieser Vorgehensweise kann es schon einmal vorkommen, dass gängige Mechanismen hinterfragt und für unsere Bedürfnisse angepasst werden. Werden die Ansätze konkreter, stellen wir in unserer Entwicklungswerkstatt Funktionsmodelle und Prototypen her. Zudem haben wir eine hauseigene Entwicklungspolsterei, in der Lösungen für gesundes und komfortables Sitzen entstehen. Nur dieses Zusammenspiel führt uns letztlich sowohl aus optischer als auch funktionaler Sicht zu einem überzeugenden Ergebnis.
R: Und doch ist die Optik für viele Käufer entscheidend. Wie reagieren Sie auf aktuelle Trends in der Büro- und Arbeitswelt?
JB: Aktuelle Trends beziehen sich nicht unbedingt immer nur auf das Design. Häufig ergibt sich das eine aus dem anderen. Die Themen, die mich schon beim Konferenzstuhl ConWork und auch jetzt bei unserem neuesten Produkt, dem Connex2, beschäftigt haben, sind Bedienbarkeit und Funktionalität. Die meisten Bürostühle müssen erst aufwändig eingestellt werden, bevor sie ihr ergonomisches Potenzial für den Be-Sitzer entfalten können. Viele Nutzer übersehen dabei die Vielfalt der Möglichkeiten oder sind schlichtweg überfordert. In der Folge bleiben wichtige Funktionen häufig ungenutzt. Die Lösung: Stühle, die sich automatisch anpassen oder bewegen sowie aufmerksamkeitsstarke Elemente, die dem Nutzer ganz intuitiv ihren Zweck vermitteln. Der Connex2 verfügt über beides.
R: Können Sie das näher erläutern? Worauf haben Sie bei der Entwicklung Ihres neuesten Bürodrehstuhls Connex2 besonders geachtet?
JB: Bei der Entwicklung von Connex2 stellten wir den Mensch ausnahmslos in den Mittelpunkt, weil wir ihm das Sitzen so komfortabel und einfach wie nur möglich machen wollten. Der Sitzende muss sich bei Connex2 um kaum eine Einstellung kümmern und sitzt dank der automatischen Funktionen trotzdem perfekt. Um die Bedienbarkeit noch weiter zu vereinfachen, haben wir auch zum ersten Mal Farbe ins Spiel gebracht: Mit drei farblich hervorgehobenen Bedienelementen lassen sich Sitzhöhe, Sitztiefe und Lordosenstütze regulieren. Dank automatischer Anpassung, einfachster Bedienung und herausragendem Sitzkomfort bringt Connex2 somit alles mit, was ein erstklassiger Bürodrehstuhl haben muss.
R: Beschreiben sie zum Abschluss in einem Satz die Vorteile der Klöber Designphilosophie?
JB: Das ist einfach: Unser Design funktioniert einfach!
Hier können Sie eine Zusammenfassung dieser News-Meldung für Ihre Unterlagen herunterladen.