Newsletter abonnieren
Wir bringen Ihnen interessante Themen rund um das Thema Büro direkt in Ihren E-Mail-Posteingang.
Jetzt registierenConWork holt mit Einfachheit die Natürlichkeit zum Sitzen zurück. Fließende Formen und klare Konturen prägen die Ästhetik des modernen Understatements. Die innovative Mechanik bietet hervorragenden Sitzkomfort in jeder Position. Sie kommt dabei ohne aufwändige Handhabung aus und brilliert mit den Materialeigenschaften der flexiblen Holzschale. Der technischen Erfindung folgt die minimalistische Gestaltung.
ConWork vereint, was im Arbeitsleben längst eine Einheit bildet: Konzentration, Kommunikation und Projektarbeit im Fluss. Der Stuhl für alle Fälle unterstützt gesundes Sitzen bei jeder Tätigkeit. Er ist der erste echte Alleskönner.
Sein Talent folgt aus der Reduktion. Leicht und elegant überzeugt ConWork mit genial einfacher Nutzung, die ohne üppige Techniken auskommt. Jenseits üblicher Bürostuhlgestalt prägt ConWork eine Ästhetik der fließenden Übergänge. Am Arbeitsplatz dient er dem dynamischen Sitzen, am Besprechungstisch der agilen Kooperation, im Projektraum folgt er wechselnden Besitzern mit Bequemlichkeit.
ConWork empfiehlt sich für eine Wissensgesellschaft mit ihren ständig neuen Herausforderungen. Der Verzicht auf aufwändige Handhabung macht Bedienungsanleitungen und Einweisungen überflüssig. Die Erfindung einer neuen, einfachen Nutzung revolutioniert das gesunde Sitzen wie einst der Gesundheitsstuhl von Margarete Klöber, der den Grundstein des Unternehmens bildete.
Der erste Bürostuhl mit smarter Technik basiert auf einer intelligenten Analogie. Einem Karabinerhaken gleich erfolgt die Kraftübertragung zweier Federn durch Dehnung. Fixiert an zwei Punkten agieren die Federn zwischen Sitz und Rücken. Beim Besitzen wird die Feder gedehnt, sie passt sich der Körperform an. Bei Aufstehen gelangt sie in die ursprüngliche Form zurück.
Der Druck des Körpergewichts auf den Sitz wird umgelenkt für den Gegendruck der Rückenlehne. Druck und Gegendruck der zum Patent angemeldeten Mechanik spielen federnd miteinander bei jeder Bewegung. Ob groß oder klein, leicht oder schwer, der Gegendruck folgt immer dem individuellen Maß. So wird jeder Nutzer angenehm gehalten in der zurückgelehnten Position sowie sinnvoll unterstützt in der aufrechten Sitzposition.